60 Jahre Kleintierzuchtverein

 

Von Links: KV-Vors. Geflügel Heinrich Kratzer, Karl-Heinz Veith, Karl-Friedrich Weisgerber, Peter Treulieb, Werner Klein, Karl Maul, Willi Weiser, Thomas Treulieb, KV-Vors. Kaninchen Michael Post

 

 

Mit einem Jahr Verspätung hat jetzt der Kleintierzuchtverein Ilbenstadt seine Feier zum 60-jährigen Jubiläum veranstaltet. Hierzu hatte man seine Mitglieder und langjährige Wegbegleiter in das Bürgerhaus Ilbenstadt eingeladen. Vorsitzender Peter Treulieb zeigte sich begeistert über die vielen Anwesenden. Bürgermeister Michael Hahn blickte in seinem Grußwort auf die Geschichte der Kleintierzucht zurück, die nach dem Krieg für die Ernährung wichtig gewesen sei. Später haben die Erhaltung der Rassen und die züchterische Verbesserung mit der Ausstellungstätigkeit im Mittelpunkt gestanden. Michael Post vom Kreisverband der Rassekaninchenzüchter und Heinrich Kratzer vom Kreisverband der Rassegeflügelzüchter führten die Ehrungen der Landesverbände durch. Thomas Treulieb erhielt für 25 Jahre die Silberne Ehrennadel der Kaninchenzüchter. Werner Klein und Peter Treulieb erhielten die Goldene Ehrennadel der Geflügelzüchter. Des Weiteren wurde das Gründungsmitglied Willi Weiser vom Verein besonders geehrt. Karl Friedrich Weisgerber und Karl Maul wurden die Goldene Ehrennadel für ihre 30-jährige Mitgliedschaft überreicht. Eleonore Müller und Karl-Heinz Veith erhielten die Silberne Ehrennadel für 20 Jahre Mitgliedschaft. Manfred Steidl, Chef des Ortskartells, würdigte die Verantwortung für Tiere und überbrachte die Grüße der Vereine. Peter Treulieb blickte auf die Zukunft. Man veranstalte zwar keine Ausstellungen mehr betonte aber die aktive Seniorenarbeit die man mit den Ausflugsfahrten betreibe. „Wir haben aus allen vier Stadtteilen Niddatals Reiseteilnehmer, die die Ausflüge sehr zu schätzen wissen.“

 

April 2023  


 

Vereinsausflug ins schöne Eisacktal in Südtirol

 

Liebe Mitglieder und Freunde/innen unserer Vereins-Fahrten.

 

Heute darf ich euch mit unserem 44. Mehrtagesausflug eine besondere Reise vorstellen. Wir fahren das  Drei-Sterne-Hotel Waldesruh in Natz-Schabs in Südtirol an, das für uns komfortable und großzügige Zimmer mit Blick auf die umliegende Bergwelt reserviert hat und sich freut unsere Gruppe begrüßen und verwöhnen zu dürfen.

 

Reisetermin ist Mittwoch, der 07. Juni bis Sonntag, der 11. Juni 2023

 

Im Fahrpreis von pro Person  499,00 € sind folgende Leistungen inbegriffen:

 

·         Fahrt im Luxus-Reisebus mit Max Dürnberger am Steuer

·         Unterbringung im familiengeführten ***Hotel Waldesruh in Natz Schabs 

·         Moderne und freundliche Gästezimmer mit Badezimmer/Dusche/WC, Telefon ,   SAT-TV

·         Begrüßungsgetränk unserer Gastgeber

·         Reichhaltiges Frühstücksbufett mit schmackhaften Südtiroler Spezialitäten

·         3 x 3-Gänge-Menü + Salatbufett

·         1 x Südtiroler Spezialitäten-Abend

·         Kostenlose Benutzung vom beheizen Freibad mit Liegewiese

·         Bei allen Tagesfahrten begleitet uns ein Reiseleiter!

·         Ein Südtiroler Musikabend im Hotel

·         Dolomiten-Rundfahrt mit Einladung zum schmackhaften Apfelstrudel mit Café`

·         Fahrt nach Bozen mit Besichtigung des Domes und Weiterfahrt zu den   Erdpyramiden

·         Fahrt nach Brixen. Mittags gibt es eine Südtiroler „Bauernmarende“ auf einem   Bauernhof

 

·         Bei der Hinfahrt gibt es wieder ein reichhaltiges Frühstück am Bus

 

Der Einzelzimmerzuschlag kommt auf  70,00 €. Leider stehen in diesem Jahr sehr, sehr wenige EZ zur Verfügung. Deshalb bitten wir Einzelpersonen vor Buchung sich mit bekannten oder befreundeten Personen zusammen zu schließen und ein DZ zu buchen. Wie immer bieten wir den bequemen Weg einer Ratenzahlung auf unser Sonderkonto: IBAN DE88 5185 0079 0077 0015 49 an. Bei der Anmeldung erbitten wir sofort eine Anzahlung in Höhe von 50,00 € pro Person auf unser Konto.

 

Detaillierte Informationen mit Abfahrtsorte und -zeiten gibt es im 2. Rundschreiben. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

 

Anmeldungen zu unserer Urlaubsfahrt bitten wir beim Vorsitzenden oder Max Dürnberger (Handy-Nr. 0151- 70849297)  vornehmen. Ich hoffe auf großes Interesse und bedanke mich schon jetzt für die frühzeitige Anmeldung. Nichtmitglieder sind wie immer ganz herzlich  willkommen.

 


 

Im Moment ausgebucht. Bitte sprechen Sie den Vorsitzenden an!

>Worscht, Weck und Woi< 

 

Liebe Mitglieder und Vereinsfreunde/innen.

 

 

                      Unsere  interessante und abwechslungsreiche Tagesfahrt 2023  führt uns diesmal, wieder unter dem Motto >Worscht, Weck und Woi“<,  in die „rheinhessische Toskana“. 

 

                      Diese Fahrt bestreiten wir in einem hochmodernen Reisebus mit Max Dürnberger am Steuer.

 

                         Reisetermin:                                           ist Samstag, der 26. August

 

Abfahrtszeiten/Orte:                              werden wir nach den Anmeldungen festlegen und

                                                                 im 2. Rundschreiben veröffentlichen

                                                                

Rückkunft:                                               zwischen 19.00 und 20.00 Uhr

 

Folgendes Programm ist vorgesehen:

 

 

Bei der Hinfahrt gibt es zur Frühstückspause auf einem Rastplatz unser traditionelles Fleischwurst-Frühstück. Derart gestärkt fahren wir weiter nach Mainz. Hier bummeln wir durch die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Marktplätzen. Der romanische Dom ist bestimmt eine Besichtigung wert. Zur Mittagszeit geht es weiter in die „rheinhessische Toskana“ nach Gau-Algesheim. Hier starten wir vom Weingut Gerharz-Hochthurn aus zu einer zünftigen Weinbergsrundfahrt mit Traktor und Planwagen der bestückt mit Wein und Wasser ist. Bei einem Stop am Johannisberger Türmchen gibt es bei einem Picknick interessante Erklärungen zur Region, Wein und Weinberg. Danach fahren wir sicherlich beschwingt weiter. Im Weingut “Nürnberger Hof“ in Wiesbaden–Frauenstein feiern wir den Abschluss unserer traditionellen Tagesfahrt.

 

Der Fahrpreis beträgt pro Person 69,00 €. Darin enthalten sind die Buskosten, das Frühstück, die Planwagenfahrt mit Wein und Wasser und das Picknick nach Winzerart.

 

Wir bitten höflich um sofortige Überweisung auf unser Konto: IBAN DE88 5185 0079 0077 0015 49. Kontoinhaber ist der Kleintierzuchtverein Ilbenstadt. Danach gilt die Anmeldung als erfolgt.

 

Wir würden uns sehr über eure zahlreichen Anmeldungen freuen. Danke.

 

 


           Text und Foto: Dr. Udo Dickenberger  im März 2023


 

Heute schon an Weihnachten denken:

 

Lenker auf dem Kutschbock ist unser Seniorwirt Hans Wagner

 

Advent in Tirol

  mit Sonne, Schnee und guter Laune

 

Liebe Freunde/innen unserer Ausflugsfahrten.

 

Unsere Advents-Busreise führt uns dieses Jahr in die Heimat unseres Busfahrers Max - nach Tirol. Unser Gastgeber, das Hotel „Hauserwirt“ in Münster liegt eingebettet in der wunderschönen Tiroler Berglandschaft, mit traumhaften Blick auf das imposante Rofangebirge. Der uns wohlbekannte traditionsgeführte Familienbetrieb mit hauseigener Landwirtschaft, Reitstall, Kühen uvm. lädt zu einem entspannten Urlaub in der Ferienregion Alpbachtal ein. Hier spürt man echte und authentische Gastfreundschaft und Tradition durch und durch. Wer einmal beim "Hauserwirt" war, kommt immer wieder.

 

 Reisetermin ist: Mittwoch, 13. bis Sonntag, 17. Dezember

    

Im Fahrpreis von pro Person  549,00 € sind folgende Leistungen inbegriffen:

 

·         Fahrt im Luxus-Reisebus mit Max Dürnberger am Steuer

·         Unterbringung im familiengeführten Hotel Hauserwirt

·         In 2023 modernisierte Gästezimmer mit Zirbenholz und Tiroler Altholzmöbel mit     Dusche/WC oder Bad, Radio, Telefon , Zimmersafe, Flat-TV

·         Begrüßungsgetränk mit dem Seniorchef

·         Reichhaltiges Frühstücksbufett mit Milch, Butter und Käse aus dem eigenen   Betrieb

·         3-Gänge Wahlmenü mit Salat- und Käsebuffett

·         Benutzung der Sauna, Infrarotkabine und Dampfbad

·         Gratis W-LAN Benutzung

·         Musik-Abend im Hotel

·         Pferdekutschenfahrt mit dem Seniorchef  hoffentlich im Schnee

·         Wir besuchen natürlich die angesagtesten Weihnachtsmärkte in Tirol

·         Auch einen stimmungsvollen Almbesuch haben wir uns vorgenommen

 

·         Bei der Hinfahrt gibt es ein fertiges Frühstückspaket für unsere Gäste

 

Der Einzelzimmerzuschlag kommt auf 48,00 €. Da üblicherweise nicht sehr viele EZ zur Verfügung stehen bitten wir mit bekannten oder befreundeten Personen ein DZ zu buchen. Wir bitten nach der Anmeldung den Gesamtbetrag auf das Konto mit der IBAN-Nummer: DE88 5185 0079 0077 0015 49 zu überweisen. Kontoinhaber: Kleintierzuchtverein Ilbenstadt.

 

Detaillierte Informationen mit Abfahrtsorte und -zeiten gibt es im 2. Rundschreiben. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

 

 

Eure Anmeldungen zur Adventsfahrt bitte an Max Dürnberger (Handy-Nr. 0151- 70849297) oder Peter Treulieb (06034-5099377). Wir hoffen auf großes Interesse und bedanken uns schon jetzt für die Anmeldung. 

 


Berichte, Themen und Ausblicke

 

 

Zur Jahreshauptversammlung hatte jetzt der Kleintierzuchtverein in das Bürgerhaus eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Treulieb erinnerte er in seinem Geschäftsbericht an die Veranstaltungen des letzten Geschäftsjahres 2022. Erfreulicherweise konnten alle Planungen wieder umgesetzt werden. Die Ferienfahrt führte die Kleintierzüchter 5 Tage  bei sehr schönem Sommerwetter in das Hotel Auerhahn im ostfriesischen Sande. Ziel der Tagesfahrt war im September  Volkach an der Mainschleife. Erstmals fand im Dezember eine Adventsfahrt nach Dresden und in das Erzgebirge statt. Der Bericht von Kassierer Werner Klein ließ geordnete finanzielle Verhältnisse erkennen. Die Revisoren bestätigten eine einwandfreie Buchführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die auch einstimmig erfolgte. Im Terminkalender 2023 steht die Feier zum 60. Vereinsgeburtstag im Bürgerhaus Ilbenstadt. Die Tagesfahrt geht nach Mainz und Gau-Algesheim. Die diesjährige, bereits ausgebuchte, Ferienfahrt führt die Kleintierzüchter über Fronleichnam fünf Tage nach Südtirol. Und in der Vorweihnachtszeit soll eine Fahrt in den Schnee nach Münster in Tirol stattfinden.

 

März 2023

 

  


Newcastle-Pflichtimpfung von Geflügel in der Hobbyhaltung

Die Newcastle-Krankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die bei Hühnervögeln schwere Verluste verursacht. Der Erreger ist das Newcastle Disease Virus (NDV) (früher auch aviäres Paramyxovirus 1, APMV-1), Gattung Avulavirus, Spezies Orthoavulavirus 1. Es ist ein behülltes, ca. 200 nm großes Virus mit einem einzelsträngigen RNA-Genom (1, 2). Das Virus verhält sich zwar serologisch relativ einheitlich, die Stämme unterscheiden sich aber teilweise erheblich in ihrer Virulenz. Anhand des Krankheitsverlaufes in Hühnern unter Laborbedingungen werden apathogene, lentogene, mesogene oder velogene Stämme unterschieden. Das Virus hat ein breites Wirtsspektrum und infiziert viele unterschiedliche Vogelarten. Am empfänglichsten für die Krankheit gelten Hühner und Truthühner und hier insbesondere junge Tiere. Bei Tauben sowie Enten und Gänsen verläuft die Erkrankung deutlich milder. Eine Sonderform stellen Infektionen mit einer Variante des APMV-1 dar, die sich an Tauben adaptiert hat und bei dieser Tierart hohe Verluste verursacht. Die Variante wird auch als Pigeon Paramyxovirus-1 (PPMV-1) bezeichnet und ist ebenfalls weltweit verbreitet. Sie kann auch Hühnervögel effizient infizieren. Da es sich aber zumeist um mesogene Pathotypen handelt, verlaufen Infektionen bei adulten Hühnern in der Regel klinisch unauffällig, bzw. sind lediglich mit einem Legerückgang verbunden. Die Einschleppung des Virus in einen virusfreien Bestand erfolgt meistens über zugekaufte, klinisch inapparent infizierte Vögel, die sich noch in der Inkubationsphase befinden, zum Teil auch über infizierte Wildvögel. Innerhalb des Bestandes breitet sich das Virus in der Regel rasant aus. 

Besitzer von Hühnern oder Puten sind gesetzlich verpflichtet, alle ihre Tiere gegen die Newcastle-Krankheit impfen zu lassen. Es stehen dafür verschiedene Lebend- und Inaktivatimpfstoffe zur Verfügung. Die Lebendimpfstoffe können über das Trinkwasser, Augentropfen oder als Aerosolspray verabreicht werden. Sie haben nur eine begrenzte Wirksamkeitsdauer und sind entsprechend der Herstellerangaben wiederholt zu applizieren. Inaktivatimpfstoffe werden als Wiederholungsimpfung nach Grundimmunisierung mit einem Lebendimpfstoff per injectionem verabreicht. Bei vielen Rassegeflügelzüchtern und -zuchtvereinen hat sich die Praxis durchgesetzt, alle Tiere vierteljährlich mit einem Tränkeimpfstoff gegen die Newcastle-Krankheit zu impfen. Obwohl in den Gebrauchsinformationen der Lebendimpfstoffe Impfintervalle von sechs bis acht Wochen angegeben sind, kann mit diesem vierteljährlichen Impfschema –insbesondere bei mehrfach immunisierten Althühnern– zweifelsohne eine gewisse, möglicherweise auch belastbare Immunität induziert werden.   

Seit April 2020 dürfen Lebendimpfstoffe gegen die Newcastle-Krankheit, die über das Trinkwasser verabreicht werden können, auch an nicht-gewerbliche und nicht-berufsmäßige Halter (Hobbyhalter) abgegeben werden. Im Fall einer Abgabe von Lebendimpfstoffen muss eine regelmäßige Bestandsbetreuung durch den abgebenden Tierarzt gewährleistet werden. Da es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche handelt, sollen auch bei der Anwendung im Hobbybereich grundsätzlich die Vorgaben der Gebrauchsinformation beachtet werden.

 

StIKo Vet

Greifswald - Insel Riems